Rubrik: Wildtiere-WaldCampus, Seminarkennung: TBXX

Heimische Wildtiere bestimmen

Basisseminar

In diesem Seminar mit Stationsleiter Christian Erdmann lernt ihr anhand von Präparaten und auf dem Rundgang durch die Wildtierstation, heimische Wildtiere sicher zu erkennen. Im direkten Vergleich werden ähnliche Arten, wie z.B. Baummarder – Steinmarder, Waschbär – Marderhund und Feldhase – Wildkaninchen besprochen und unterschieden. Zusätzlich gibt es Informationen über die Lebensweise und die Habitate der Wildtiere.
Außerdem werden Informationen zur Förderung der Artenvielfalt und zum Umgang mit aufgefundenen Tieren vermittelt.

Seminar Anmeldung

Seminarinhalte

  • Theoretische Einführung
  • Unterscheidung Wildtier bzw. Haustier
  • Unterscheidung heimisch bzw. nicht heimisch
  • Präparate erkennen
  • direkter Vergleich ähnlicher Arten
  • Rundgang Wildtierstation
  • Exoten
  • Rechtliche Grundlagen aus Naturschutzrecht und Jagdrecht, Aneignungsrecht
  • Artenvielfalt
Zielgruppe

Basisseminar z.B. für Tierfreunde, Tierpfleger, Jäger, Pädagogen

Hinweise
Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken.

Zeit und Tagesablauf

10:00 bis 15:30 Uhr,

Leckeres Mittagessen, Pausengetränke und Kaffee/Tee sind im Preis enthalten

Kosten

Seminargebühr pro Person 85,- € inkl. MwSt.

Dozent

Christian Erdmann

Kontakt für Fragen zum Seminar:

Dr. Frank Wallbaum
E-Mail: frank@waldcampus.de
Tel: 0151-202 916 00

Kursanmeldung

Das nächste Seminar Heimische Wildtiere bestimmen

„Als Naturfreund habe ich mehrere Seminare im WaldCampus besucht. Ich arbeite selbst als Coach und Personaltrainer und ich muss sagen, dass der Aufbau, die Inhalte und die Praxisteile wirklich spitze sind. Da sind echte Profis am Werk!“

Andreas Grube / Personaltrainer aus Rotenburg/W.

„Das Wald- und Naturkundeseminar war klasse. Yannick hat uns an einem Tag so viele neue Erkenntnisse vermittelt. Das hat meine Erwartungen total übertroffen. Wenn ich heute durch den Wald gehe, erkenne ich viele Bäume und Pflanzen auf den ersten Blick. Meinen Kita-Kindern kann ich jetzt auch ganz viel weitergeben.“

Linda / Erzieherin aus Hamburg

"Das Seminar bei Frank hat nicht nur richtig viel Spaß gemacht, ich konnte auch sehr viel neues Natur- und Waldwissen mitnehmen. Das war mit Sicherheit nicht das letzte Mal, dass ich beim WaldCampus war!"

Lars Grewe / Unternehmer aus Rotenburg

JagdCampus Seminare

Trophäen herrichten

In diesem JagdCampus Kurs wird gezeigt, wie man Gehörne oder Geweihe, Keilerwaffen, Schädel von Raubwild und Bälge einfach und schnell zu attraktiven Erinnerungsstücken herrichtet.

Am Lagerfeuer kochen

In diesem außergewöhnlichen Kochkurs werden draußen mit einfachen Mitteln die leckersten Gerichte am Lagerfeuer selbst zubereitet. Die Alternative zur digitalen Thermomixwelt.

Jungjägeraufbaukurs

Jungjäger werden in einem 6-Teiligen Seminar über ein Jahr an die Jagdpraxis herangeführt – Diese einmalige Möglichkeit bietet JagdCampus in einem voll umfänglichen Kurs für Jägerinnen und Jäger, die ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen und vertiefen wollen.

Nachtsicht

Hier berichten ein Berufsjäger und ein Nachtsichtexperte objektiv über die verschiedenen Nachtsichttechniken zum Beobachten und Schießen und stellen praxistaugliche Geräte vor.

Seminarliste

Bei uns findet ihr spannende Fortbildungsangebote aus den Bereichen Jagd-, Natur- und Revierkunde, Wildbretverwertung und vieles mehr.

Hier kommt ihr zur Seminarübersicht.